Datenschutzerklärung
Präambel
Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst.
Als Amt Rantzau verarbeiten wir Ihre Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO),
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Landesdatenschutzgesetzes Schleswig-Holsteins (LDSG).
Hier erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen
oder eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Wir erklären Ihnen:
warum uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gestattet ist,
für welchen Zweck wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten,
ob Sie uns bestimmte Informationen zur Verfügung stellen müssen,
wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern,
ob es noch weitere Empfänger Ihrer persönlichen Daten gibt und
ob es notwendig ist, Ihre persönlichen Daten an ein anderes Land weiterzuleiten und
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 08. April 2025
Inhaltsübersicht
Kontaktdaten des Verantwortlichen und der Datenschutzbeauftragten
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Amt Rantzau, vertreten durch den Amtsdirektor Herrn Matthias Bagger, verantwortlich.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Amt Rantzau - Der Amtsdirektor
Chemnitzstraße 30
25355 Barmstedt
Telefon: (04123) 688-0
Telefax: (04123) 688-144
E-Mail:
Datenschutzbeauftragte
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Behördliche externe Datenschutzbeauftragte
des Amtes Rantzau
kommunit
IT-Zweckverband Schleswig-Holstein
Ramskamp 71-75
25337 Elmshorn
Telefon: (04121) 6404-929
E-Mail:
Wie wir personenbezogene Daten erhalten?
In den meisten Fällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die uns unmittelbar von Ihnen übermittelt werden. Gründe für die Übermittlung:
Antragstellung oder Anfragen
Mängelmeldung
Auskunftsersuchen
Newsletter Abonnement
Bewerbungsverfahren
Ausschreibungen
Es kann aber auch zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dritte kommen. Das können u.a. sein:
Andere Behörden
Beschwerdeführer
Antragsteller im Rahmen des Personenrechtes
Wenn es nicht unverhältnismäßig oder nachteilig für unsere Aufgabenerfüllung ist,
werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Sie darüber zu informieren,
dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
An wen wir personenbezogene Daten weitergeben?
Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Zudem ist es uns nicht gestattet, Ihre Daten für Werbezwecke freizugeben.
In einigen Fällen nutzen wir jedoch Auftragsverarbeiter, mit denen wir sog. „Auftragsverarbeitungsverträge“ geschlossen haben. Auftragsverarbeiter können sowohl natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen als auch Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir erhalten durch sie notwendige Dienstleistungen oder Informationen.
Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG-neu sowie LDSG SH erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
Es kann Umstände geben, die uns gesetzlich verpflichten, personenbezogene Daten an Dritte weiter zu geben. Das kann zum Beispiel im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder bei der Bearbeitung von Anträgen geschehen, bei der wir auf die Zusammenarbeit mit anderen Behörden angewiesen sind.
Die gesetzlichen Vorgaben für den Austausch von personenbezogenen Daten an Dritte sind klar geregelt. Wir achten daher bei jeder Datenweitergabe darauf, dass wir uns im gesetzlichen Rahmen bewegen und dokumentieren jede unserer diesbezüglichen Entscheidungen.
Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in den folgenden Datenschutzerklärungen mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
Öffentliches Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesses oder Ausübung öffentlicher Gewalt dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.
Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.
Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.
Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.
Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.
Ihre Betroffenenrechte & Ihr Beschwerderecht
Werden personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen (Amt Rantzau) zu:
ein Widerspruchsrecht zur Verwendung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Sie haben ein Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopien der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO): Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17 / 18f DSGVO): Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
und das Recht auf Übertragbarkeit Ihrer Daten (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an:
Amt Rantzau
Der Amtsdirektor
Hauptamt
Chemnitzstraße 30
25355 Barmstedt
Telefon: (04123) 688-0
Telefax: (04123) 688-144
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um Sie, als die betroffene Person, handelt.
Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Strafverfolgungszwecken verarbeiten, sind Ihre Rechte leicht unterschiedlich.
Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit an eine unabhängige Aufsichtsbehörde zu wenden. Das ist in Schleswig-Holstein:
Die Landesbeauftragte
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988-1200
Telefax: 0431 988-1223
E-Mail:
Datenschutzerklärung zur Nutzung unserer Webseite
Informatorische Nutzung
Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung unserer Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware
Server-Logs werden aus Sicherheitsgründen für 48 Stunden vorgehalten und danach automatisch gelöscht. Server-Logs werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nur geprüft, wenn Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Die genannten Daten werden zu vorgenannten Zwecken durch unseren Webhoster (PortUNA Neue Medien GmbH, Am Bürohochhaus 2 – 4, 14478 Potsdam) verarbeitet. Der Einsatz des Hosters erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter, Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Server des Hosters haben Ihren Standort in Deutschland. Die Datenerhebung erfolgt aus technischen Gründen und ist zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität und der Betriebssicherheit der Website erforderlich.
Gleiche Einstellungen und Regeln gelten auch für den verwendeten Datenserver "verwaltungsportal.de", der zum Backend-System PortUNA.cms unseres Webhosters gehört.
Einsatz von Cookies und Einholung Ihrer Einwilligung mit Cookie-Banner
Wenn Sie unsere Webseite benutzen, werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Sie haben den Zweck, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Um Ihnen als Nutzer die Möglichkeit zu geben über die Verwendung von Cookies, welche nicht technisch notwendig sind, selbst zu entscheiden, arbeiten wir mit einem Cookie-Banner. Der Cookie-Banner selbst ist kein Cookie oder eine vergleichbare Technologie, die personenbezogene Daten verarbeitet.
Wenn Sie unserer Website betreten, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht weitergegeben. Die erfassten Daten werden im Browser gespeichert, bis Sie selbst das Cookie löschen oder automatisch durch den Browser löschen lassen.
Der Einsatz des Cookie-Banner als Bestandteil der Webseite erfolgt durch den Hoster (PortUNA Neue Medien GmbH, Am Bürohochhaus 2 – 4, 14478 Potsdam), um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
a) Was sind Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert. Die Cookies sind keinen bestimmten Personen zugeordnet und enthalten keine persönlichen Daten. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
b) Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser
Sie können jedoch auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Mögliche Cookie-Einstellungen über Ihren Browser:
Durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-managecookies
Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/?
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Website nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
Die Einstellungen auf der Webseite können von Ihnen jederzeit geändert werden. Dazu können Sie die Einstellungsseite unter https://www.amt-rantzau.de/cookie/settings.html jederzeit erreichen.
c) Unsere Cookies
Folgende Cookies werden von uns auf unserer Webseite eingesetzt:
Bei diesen Cookies handelt es sich um technisch notwendige Cookies. Es besteht daher nicht die Möglichkeit der Verwendung dieser Cookies zu widersprechen, da anderenfalls nicht alle Funktionen der Webseite gewährleistet sind.
Notwendig:
Name | Zweck | Laufzeit |
cookieconsent | Speichert, welche Cookie-Einstellungen Sie akzeptiert haben. | 1 Tage |
cookieconsentTimestamp | Speichert, wann Sie die Cookie-Einstellungen akzeptiert haben. | 1 Tage |
navigation | Speichert das zuletzt genutzte Untermenü, um dies beim nächsten Seitenladen zu markieren und ggf. Menübezogene Einstellungen zu laden. | 10 Minuten |
navigation2 | Speichert das zuletzt genutzte Untermenü, um dies beim nächsten Seitenladen zu markieren und ggf. menü-bezogene Einstellungen zu laden. | 10 Minuten |
IpCaptcha | Speichert den Nachweis, dass bei einem ungewöhnlichen Nutzerverhalten ein Captcha gelöst wurde, um die Seite wieder aufrufen zu können. | ein Tag |
PHPSESSID | Speichert die Konfiguration der Nutzerparameter über die Seitenaufrufe hinaus. | eine Stunde / Sitzungsende bei Logins |
lang | Speichert die aktuell gewählte Sprache. | eine Stunde |
testSessionCookie | Test, ob Session-Cookies erlaubt sind | Sitzungsende |
tsaid | Die Session-Identifikation für die Abfragestatistik in den ID. Im Browser generierter Zufallswert beim Zuständigkeitsfinder des Landes SH | Sitzungsende |
Komfort:
Name | Zweck | Laufzeit |
activetop | Speichert den zuletzt genutzten Hauptmenüpunkt, um diesen beim nächsten Seitenladen zu markieren und ggf. menübezogene Einstellungen zu laden. | 10 Minuten |
activesecond | Speichert den zuletzt genutzten Untermenüpunkt, um diesen beim nächsten Seitenladen zu markieren und ggf. menübezogene Einstellungen zu laden. | 10 Minuten |
activethird | Speichert den zuletzt genutzten Unteruntermenüpunkt, um diesen beim nächsten Seitenladen zu markieren und ggf. menübezogene Einstellungen zu laden. | 10 Minuten |
style_selected | Speichert die aktuell ausgewählte Schriftgröße. | eine Stunde |
contrastSwitch | Speichert den aktuell ausgewählten Kontrast. | eine Stunde |
two_click_enabled | Speichert, welcher Webseiten-Einbindungen Sie bereits zugestimmt haben. | eine Stunde |
popupHidden | Speichert, dass Sie das Pop-Up auf der Startseite ausgeblendet haben. | ein Tag |
Die Cookies von unserem Webseiten-System werden nicht zur Identifizierung oder statistischer Erfassung von Besuchern genutzt.
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Besuchen Sie die Seite der Grundschule Hemdingen (https://www.grundschule-hemdingen.de/) werden weitere Session-Cookies eingesetzt, die beim Verlassen des Browsers selbstständig wieder gelöscht werden.
SSL-Verschlüsselung
Wenn die SSL-Verschlüsselung dieser Webseite aktiviert ist, können sensible Daten, die Sie über diese Webseite (z. B. per Kontaktformular) an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine aktive verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Kontaktaufnahme
Kontaktaufnahme über Online-Formulare
Kontaktaufnahmen sind möglich über Formulare. Die Kontaktformulare enthalten Pflichtfelder, welche ausgefüllt werden müssen. Pflichtfelder sind mit einem Stern * markiert. Das Ausfüllen der übrigen Felder erfolgt freiwillig.
Zum Zeitpunkt der Absendung aus der Webumgebung heraus werden die Mail-Logs für den Versand der E-Mails nach einem Tag anonymisiert und anschließend für 7 Tage vorgehalten. Bei der Anonymisierung werden alle Daten zum Absender/Empfänger etc. entfernt. Es bleiben lediglich die Daten zum Versandzeitpunkt sowie die Information, wie die E-Mail verarbeitet wurde, erhalten (Queue-ID oder nicht gesendet).
Mail-Logs für den Versand über die Mailserver werden nach einer Woche gelöscht. Die längere Vorhaltezeit ist für die Sicherstellung der Funktionalität der Mail-Services und Spambekämpfung (Gefahrenabwehr) notwendig. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Sie haben verschiedene Möglichkeiten Kontakt mit den Mitarbeiter*innen der Amtsverwaltung Rantzau aufzunehmen. Dabei klicken Sie auf die hinterlegte E-Mail-Adresse, welche sich dann in Ihrem Mailprogramm öffnet.
Es werden die Daten übermittelt, welche Sie selbst angeben. Die Absendung der Nachricht erfolgt über Ihr E-Mail-System.
Newsletter
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen einen Newsletter an, der über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Um den Newsletter zu abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Anschließend werden Sie per E-Mail aufgefordert Ihre Eintragung über einen Aktivierungslink zu bestätigen (mittels sogenanntem Double-Opt-In-Verfahren). Andernfalls wird Ihre E-Mail-Adresse nach 48 Stunden automatisch aus dem Newsletter-System gelöscht. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem erläuterten Verfahren einverstanden.
Für den Versand des Newsletters nutzen wir das System unserer Webseite. Eine Weitergabe der E-Mail-Adresse an Dritte findet nicht statt.
Widerruf und Abmeldung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und sich so von dem Newsletter abmelden. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail sofort aus dem Newsletter-System gelöscht. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung bzw. Abmeldung.
Google Web Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.“
Externe Medien
Social Media
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert.
Der XING-Kanal des Amtes Rantzau wird betrieben vom Amt Rantzau, Chemnitzstraße 30, 25355 Barmstedt. Das Amt erhebt oder verarbeitet über XING keine personenbezogenen Daten.
XING wird vom Amt Rantzau aktuell nur sehr eingeschränkt genutzt durch ein Kurzprofil und gelegentliches Postings von Neuigkeiten, die sich primär auf aktuelle Stellenangebote beziehen. Eine themenbezogene Diskussionsgruppe wird nicht unterhalten.
Dienstanbieter: XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Website: https://www.xing.com/
Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
ZuFiSH – Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein
Der Zuständigkeitsfinder ist ein Informationsportal für Verwaltungsdienstleistungen des Landes Schleswig-Holsteins. Die Inhalte werden über ein Plugin, das auf der Homepage des Amtes eingebunden ist, zur Verfügung gestellt.
Dienstanbieter: TSA Public Service GmbH, Herrenstraße 20, 06108 Halle (Saale), Deutschland
Website: zfinder.de
Datenschutzerklärung: https://zfinder.de/datenschutz
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Nutzung von Online Dienstleistungen ggf. personenbezogene Daten zur Bearbeitung der Dienste angeben müssen.
Ratsinformationssystem
Das Ratsinformationssystem ALLRIS (sitzungsdienst-amt-rantzau.de) ist ein umfassendes Sitzungsmanagement- und Gremieninformationssystem. Der ALLRIS-Sitzungskalender ist über ein Iframe direkt auf der Homepage eingebunden.
Dienstanbieter: CC e-gov GmbH (cc-egov.de), Gotenstraße 10, 20097 Hamburg, Deutschland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Website: https://www.cc-egov.de/
Datenschutzerklärung: https://www.cc-egov.de/datenschutz/
Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.
Bürgerportal
Pass- und Ausweisabfragen über Dokumentensuche sowie Wahlscheinbeantragung (Briefwahl) über Kontaktformular. Diese sind als Plugins auf der Webseite eingebunden.
Dienstanbieter: HSH Soft- und Hardware Vertriebs GmbH, Rudolf-Diesel-Str. 2, 16356 Ahrensfelde OT Lindenberg, Deutschland
Rechtsgrundlagen: HSH fungiert als Unterauftragnehmer innerhalb des Vertragsverhältnisses zwischen dem Amt Rantzau und der Kommunit (siehe §4 (5)) als betreuendes Rechenzentrum. Verarbeitungstätigkeit im Sinne des Artikel 28 DSGVO.
Website: https://www.vois.org/
Datenschutzerklärung: https://www.vois.org/datenschutz/
Links zu Internetseiten anderer Anbieter
Auf unserer Internetseite verwenden wir Links zu Websites anderer Anbieter. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen für ihre Websites einhalten. Diese sind auch allein tatsächlich und datenschutzrechtlich Verantwortliche. Bitte lesen und beachten Sie daher vor der Inanspruchnahme die dort in Bezug genommenen Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise. Sie entscheiden frei über die Inanspruchnahme.
Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Drittländer sind Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Bei einer Datenübermittlung in Drittländer sind die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Kapitel V, Art. 44 – 50 der DSGVO zu beachten. Von dieser Webseite findet keine Datenübermittlung in Drittländer statt.
Gemeinsame Verantwortung
Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung im Sinne des Art. 26 DSGVO mit dem kommunit IT-Zweckverband Schleswig-Holstein, Ramskamp 71-75, 25337 Elmshorn werden ebenfalls unter Einhaltung aller datenschutzrechtlicher Vorgaben Ihre Daten verarbeitet. Die Einzelheiten zur Datenverantwortung von kommunit und den Verantwortlichen sind in der Satzung zum kommunit Datenschutz niedergelegt. Den aktuellen Satzungstext finden Sie hier:
https://www.kommunit.de/wp-content/uploads/2023/05/Datenschutzsatzung.pdf.
Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber
Verantwortlicher, Kontakt Datenschutzbeauftragte, Betroffenenrechte & Beschwerderecht
Siehe die weiteren Angaben auf dieser Datenschutzseite.
Bewerbung per E-Mail oder Post
Im Rahmen Ihrer Bewerbung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Entscheidung über die Begründung eines Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten und besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist Artikel 88 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Dauer der Datenspeicherung im Bewerbungsverfahren
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Kontaktdaten sowie die Kommunikationsdaten solange gespeichert und verwendet, wie dieses für die Entscheidung über die Bewerbung erforderlich ist. Kommt kein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die Daten innerhalb von 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von sonstigen berechtigten Interessen, z.B. Rechtsstreitigkeiten, erforderlich ist.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Datenschutzinformationen zu besonderen Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 13/14 DSGVO
Das Amt Rantzau besteht aus mehreren Ämtern und anderen Organisationseinheiten. Die fachlichen Datenschutzinformationen nach Artikel 13 / 14 DSGVO können Sie hier abrufen.
Diese Informationen werden zur Zeit erstellt und sukzessive bereitgestellt.
Allgemeine Datenschutzerklärung für Off- und Onlinedienste des Amtes Rantzau